In Biodiversität investieren-Überleben sichern:
Wir müssen die Investitionen für den Erhalt von Biodiversität steigern - um mindestens das Doppelte.
Dafür müssen auch neue Finanzierungsquellen aus dem Privatsektor und von Philanthropen
mobilisiert werden.
Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),
In Biodiversität investieren- Überleben sichern,
Stand Oktober 2020
Die Projekte
Dank der Investoren des Ethius Global Impact Fonds können wir die folgenden
Projekte und Programme mit nennenswerten Beträgen unterstützen.
© PORET © Julious Piti © WFD
Wüste in Lebensraum verwandeln
Organisation/ Trägerschaft
PORET in Kooperation mit dem Weltfriedensdienst e.V.
Projektstart
2020
Projektstandort
Simbabwe
Projektlaufzeit
offen
Ethius unterstützt ab
Juli 2021
Kurzbeschrieb
Klimakrise gefährdet die Ernährung
Die Klimakrise zeigt sich in der Projektregion Chimanimani (Manicaland) durch Wetterextreme: Hitzewellen und Dürren, Stürme und Überschwemmungen nehmen zu. Unangepasste Landnutzung wie Überweidung, Brandrodung, Abholzung und fehlende Bodenschutzmaßnahmen im Feldbau verschärfen die Auswirkungen der Erderwärmung. Jahrzehntelang wurden in Simbabwe die natürlichen Ressourcen übernutzt. Oft fällt die Ernte komplett aus. In vielen abgelegenen Dörfer ist die Ernährung der Menschen nicht mehr gesichert.
Selbsthilfegruppen wehren sich gegen die Klimakrise
Doch die Kleinbäuer*innen schließen sich zu Selbsthilfegruppen zusammen. Sie entscheiden gemeinsam, wie sie ihre natürlichen Ressourcen bewirtschaften und dabei das Ökosystem stabilisieren. So stellen sie die Produktion von Nahrungsmitteln nachhaltig sicher und wirken Migration und Klimawandel entgegen. Beraten werden sie dabei von zwei NGOs, TSURO im Bergland und PORET in der Trockensavanne.
PORET betreibt in der Savanne einen Waldgarten als agrarökologisches Trainingszentrum für Trockenregionen. Hierher kommen die Menschen, um mit und voneinander zu lernen, wie sie ihre ausgelaugten Felder wieder fruchtbar und widerstandsfähig gegen die Klimakrise machen können. Das Projekt zeigt den Kleinbauernfamilien damit einen klaren Weg aus chronischer Armut, Hunger und Umweltzerstörung.
Die beiden Partnerorganisationen des Weltfriedensdienst e.V. wollen eine Trendwende herbeiführen. Ihre Vision: Eine Gemeinschaft, die die Natur respektiert, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft verbessert und so die Armut überwindet.
Förderschwerpunkte
Klima
Wasser
Biodiversität
Entwaldung
Armut
Förderschnittpunkte
© SOLAFRICA
South Learning Youth Centers
Organisation/ Trägerschaft
Solafrica
Projektstart
Juli 2021
Projektstandort
Kenia
Projektlaufzeit
September 2023
Ethius unterstützt ab
Feb 2023
Kurzbeschrieb
Solares Empowerment
Das Projekt sieht die solare Befähigung von unterprivilegierten Jugendlichen aus den Jugend-
zentren Kabete, Dagoretti und schliesslich Kirigiti vor. Darin durchlaufen die Jugendlichen drei
Trimester in Mathematik und Physik, gekoppelt mit Theorie- und Praxiskursen zur Solartechnik, so-
wie Business und Computerkurse. Teil der Ausbildung sind von Solarunternehmen geleitete Work-
shops und praktische Ausbildung in Form einer Installation einer 2.2 kW Solaranlage auf dem Dach
des Kabete Jugendzentrums. Dadurch bauen die Jugendlichen nachhaltig ihre Kompetenzen auf
und können aktiv zur Klimawende und positiv auf die Lebensbedingungen von sich und ihrer
Communities einwirken.
Selbstbestimmte Entwicklung von Jugendlichem im Zentrum
Indem die Jugendlichen eine intensive und inklusive Ausbildung durchlaufen, können nachhaltige Perspektiven geschaffen werden. Die Jugendlichen werden ermächtigt durch Eigeninitiative, wirtschaftliche Entwicklung und ökologisches Bewusstsein soziale Veränderungen zu bewirken. Konkret sollen folgende Ziele erreicht werden:
-
Schaffung eines qualitativ hochewertigen & inklusiven Ausbildungsprogrammes, unabhängig von Geschlecht und sozialem Status
-
Reduktion der Energiearmut von sozial unterprivilegierten Jugendlichen
-
Ausweitung von Solarenergie in suburbanen und ländlichen Heimatorten der Jugendlichen